Kelten-Gräber von Münsingen

In Münsingen, wenige Kilometer nördlich von Thun, liegt eine der bedeutendsten Fundstellen keltischer Geschichte.

Die Kelten sind ein Faszinosum für mich. Gerade die Helvetier, die auch im Gebiet des heutigen Kantons Bern lebten, prägten das Schicksal dieser Kultur massgebend. Ein Massenexodus aus der Schweiz und die darauffolgende Konfrontation mit dem römischen Feldherrn Julius Cäsar sind wichtige Eckpunkte der keltischen Geschichte.

Wenn heute von Kelten oder dem Keltischen die Rede ist, dann häufig in Verbindung mit Irland oder Grossbritannien. Das hat primär damit zu tun, das in diesen Gebieten in Nordeuropa die (christianisierte) keltische Kultur am längsten überdauert hat. Kelten lebten aber einst in ganz Europa, ihre Blütezeit war irgendwann zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert vor Christus. Das römische Reich beendete ihre Vorherrschaft, löschte ganze Stämme aus und assimilierte einen Grossteil ihrer Bevölkerung.

Es ist nicht so einfach, die Kelten zu definieren. In Wahrheit war das nicht ein Stamm, sondern viel mehr eine Kultur, die durch Sprache, Religion und Lebensweise vereint war. Und die Kelten führten auch Kriege untereinander. Sie sind bis heute rätselhaft geblieben, was sicherlich auch damit zu tun hat, dass sie keine eigene Schriftsprache hatten und dementsprechend kaum schriftliche Zeugnisse hinterliessen. Wir müssen uns vor allem auf griechische und römische Quellen stützen. Und natürlich auf archäologische Funde.

Die Schweiz hat eine lange keltische Vergangenheit, wovon etwa Ortsnamen wie Thun oder Yverdon zeugen. Zahlreiche bekannte Fundstellen sind in der Alpenrepublik. Allen voran das Gräberfeld auf dem Gemeindegebiet von Münsingen, das die Schweizer Historikerin Lilian Raselli-Nydegger in einem gut verständlichen und erhellenden Artikel beschrieben hat.

Ich zitiere nun einige interessante Stellen:

Jeder Prähistoriker, der sich mit der Archäologie der keltischen Eisenzeit Europas beschäftigt, kennt das Gräberfeld «Münsingen-Rain». Kenntnisse über diese Fundstelle gehören zum Grundlagenstudium dieses Fachs, handelt es sich doch um die grösste und fundreichste keltische Nekropole nördlich der Alpen. Die Fibel «Typ Münsingen» gehört sogar zum wissenschaftlichen Standardvokabular.

1904 stiessen Arbeiter in der Kiesgrube Rain – beim heutigen Gemeindewerkhof im Buchli am südlichen Dorfrand – auf erste beigabenlose Gräber. Als im Winter 1905 ein Skelettgrab gefunden wurde, war Jakob Wiedmer-Stern für das Historische Museum Bern tätig. Nach neuen Nachrichten über weitere Funde entschloss er sich im Frühjahr 1906 zu einer umfassenden Ausgrabung des gesamten Geländes. Das Unterfangen dauerte bis in den Herbst. In dieser Zeit wurden über 220 keltische Bestattungen mit rund 1’200 Beigaben kartiert und erfasst, die vom 5. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. zu datieren sind.

Der für das Schweizer Mittelland einzigartige Reichtum an Beigaben erzählt von einer privilegierten Oberschicht. Nach neuesten Forschungen an erhaltenen Skeletten wird angenommen, dass der Friedhof Münsingen-Rain über die Jahrhunderte hindurch von einer einzigen, eng verwandten und hierarchisch hochstehenden Adelssippe benutzt worden war. Hier wird eine keltische Aristokratie fassbar, deren Herrschaft sich durch die Vorrechte der Geburt legitimierte.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. verlieren sich direkte Spuren einer keltischen Bevölkerung im Aaretal. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Helvetier vollständig verschwunden wären. Die ansässige keltische Bevölkerung wurde auch hier zunehmend von Einflüssen der mediterranen Kulturen durchdrungen, da stetig mehr Handelsgüter vom italischen Raum in die nördlichen Gebiete kamen. So zählte Gallien bereits um 70 v. Chr. zum römischen Wirtschaftsimperium. Nach der vollständigen Übernahme des Mittellandes durch Julius Caesar nach 58 v. Chr. fand hier wie im ganzen gallischen Kulturraum eine Verschmelzung keltisch-gallischer und römischer Traditionen statt.

Weitere frei verfügbare Artikel zum keltischen Friedhof in Münsingen:
Biologische Verwandtschaft und soziale Struktur im latènezeitlichen Gräberfeld von Münsingen-Rain

Schreiben Sie einen Kommentar