Wer sind die Wilden Männer und woher stammen die Sagen und Rituale, die sie umgeben? Hier der übersetzte und stark gekürzte erste Teil (von zwei) des 3. Kapitels von «Wild Men in the Middle Ages: A Study in Art, Sentiment, and Demonology» von Richard Bernheimer.
Ich starte mit dem 3. Kapitel, da der Schweiz-Bezug dort am grössten ist und es vielleicht auch das interessanteste von allen ist. Ich habe einige für mich wichtige Stellen unterstrichen.
Übersetzt habe ich es mit DeepL, danach leicht redigiert und bearbeitet. Die Rechte am Original hält die Harvard Corporation. Viel Vergnügen!
Es ist ein Test für die soziale Bedeutung jeder Mythologie, ob es in ihrem Kern ein Ritual oder einen Kult gibt, der von Geschichtenerzählern erklärt, verstärkt oder bestickt wird. Mythologie ohne Ritual kann nicht mehr sein als ein gelehrter Zeitvertreib oder eine geeignete, aber müssige Unterhaltung für Damen und Herren in den Pausen zwischen Liebe und Krieg; während die Kombination von Erzählung und Ritual im besten Fall der eigentliche Punkt der Einheit ist, der eine Gesellschaft durch gemeinsamen Glauben und gemeinsames Handeln zusammenhält.
Es ist daher wichtig für uns zu erkennen, dass die Geschichten des wilden Mannes eine Entsprechung im Kult des wilden Mannes haben, der neben ihnen existierte und ihnen eine Rechtfertigung lieferte; und dass dieser Kult nicht nur nach der Christianisierung Europas, sondern auch durch das Mittelalter bis in die Neuzeit überleben konnte. Wir können nicht davon ausgehen, dass ein Kult, der sich gegen die Strenge der Kirche behaupten musste, sich in seinem ursprünglichen Umfang hätte erhalten können, sobald er die Stärke des christlichen Widerstands zu spüren bekam; aber was wir aus den mittelalterlichen Schriftstellern und aus den Forschungen der modernen Volkskunde über ihn erfahren, mag vielleicht für seine teilweise und vorsichtige Rekonstruktion ausreichen.
Von den Phasen dieses Kultes scheinen die Rituale, die mit der wilden Frau verbunden waren, am stärksten reduziert worden zu sein, weil diese Rituale die Form von Opfergaben annahmen und daher für christliche Empfindungen besonders anstössig erschienen. Als Beweis für die frühere Existenz eines Rituals können wir nur einige verstreute Bräuche anführen, die in verschiedenen Teilen Mitteleuropas beobachtet wurden: die Gewohnheit in der bayerischen Oberpfalz, zur Aussaat etwas Leinsamen als Geschenk für die Waldweiber in die Büsche zu werfen, oder der entsprechende Brauch im Frankenwald, ihnen zur Erntezeit drei Handvoll Flachs zu überlassen. Oder schliesslich der vereinzelte Brauch auf der Burgeiser Alm in Tirol, dass Kinder an einem bestimmten Felsen ein Steinchen hinterlassen mit der Aufschrift: «Das bringe ich den wilden Jungfrauen dar».
Im Vergleich zu diesen abgeschwächten Überresten scheint die rituelle Aktivität im Zusammenhang mit dem wilden Mann viel stärker überlebt zu haben. Es handelte sich um Tänze, Festumzüge und dramatische Aufführungen, bei denen Männer in Maske und Kostüm die Rolle des wilden Mannes spielten; und die ursprüngliche Bedeutung solcher Verkleidungen scheint darin bestanden zu haben, dass der Darsteller sich selbst als lebendiger Empfänger der Kraft des wilden Mannes, ja als der lebende wilde Mann selbst betrachtete und betrachtet wurde. Es gab keinen Gedanken an ein Opfer oder eine Opfergabe, und so war es leichter, solche Rituale als harmlos abzutun, als es bei den Ritualen für die wilden Jungfrauen der Fall war. Die Kirche selbst, die die Kulte des wilden Mannes an vielen Orten unterdrückte, arrangierte sich an anderen Orten mit ihnen und erlaubte Männern, die so gekleidet waren, wie sie aussahen, an ihren Prozessionen teilzunehmen.
Die Aufführungen des Wilden Mannes, von denen wir berichtet haben, lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: diejenigen, die nur mit einigen seiner mythologischen Funktionen und Fähigkeiten verbunden sind; diejenigen, die als Wilde-Mann-Jagden bekannt sind und bei denen seine gesamte Existenz auf dem Spiel steht; und schliesslich diejenigen, bei denen er entweder als Anführer oder zumindest als Teilnehmer an den Aktivitäten der Wilden Horde auftritt. Hinzu kommen die Beispiele seiner Heirat mit einer Fee oder einem Erddämon und die zahlreichen Tänze der wilden Männer, die innerhalb oder ausserhalb der Saison und zu keinem anderen Zweck als dem der Unterhaltung abgehalten werden.
Wie zu erwarten, waren die am wenigsten einflussreichen unter den Wildmenschen-Aufführungen diejenigen, die ihn nur in einem Teilaspekt zeigen. Es scheint keine mittelalterlichen Beispiele dafür zu geben. Aus neuerer Zeit sind die wiederholten Verbote der bayerischen Regierung und der örtlichen Polizeibehörden gegen die Gewohnheit von Quacksalbern und Verkäufern von Volksheilmitteln bekannt, entweder als wilder Mann aufzutreten oder einen «wilden Mann» mitzunehmen, um ihre Überlieferungen zu belegen. Als diese Verordnungen 1727, 1739, 1783 und 1800 erlassen wurden, war die Kräuterkenntnis des Wilden Mannes zumindest für den unwissenden Teil der Bevölkerung offenbar selbstverständlich; man kann vielleicht vermuten, dass nach 1800 die Aufklärung im Verein mit modernen polizeilichen Möglichkeiten dieser Phase des alten Aberglaubens ein Ende setzte.
In manchen Gegenden Österreichs, etwa in Aussee und Ebensee, scheint sich ein ähnlicher Brauch noch etwas länger gehalten zu haben, denn es ist noch nicht lange her, dass Volkskundler aufzeichneten, wie dort der «wilde Mann» aus dem Wald kam und sich mit seinen Salben beschäftigte, als passende Begleitung zur Aufführung eines Schwerttanzes. Die Umstände der Sennerei in den Bergen der Schweiz liefern einen weiteren Vorwand für eine wilde Mannsverkleidung und eine kleine Aufführung, die beide heute noch praktiziert werden, aber vielleicht schon sehr alt sind. Der wilde Mann ist der Beschützer des Viehs, das in den Sommermonaten auf den Hochgebirgsweiden weidet. Es ist daher sein Ehrentag, wenn die Tiere im September unversehrt und festlich geschmückt zurückgebracht werden. An der anschliessenden Feier nimmt der «Tschaemmeler», wie er genannt wird, in Flechten und Zweigen gekleidet teil, trägt seine eigenen humorvollen Sprüche bei und wird mit Süssigkeiten und Kuchen belohnt. In einigen Orten wie Vitznau und Wäggis in den Zentralschweizer Kantonen teilt eine wilde Frau die Ehre mit ihm.
Wir haben gesehen, dass die Gefangennahme des wilden Mannes eine der häufigsten Geschichten in seiner Mythologie ist, und können nun hinzufügen, dass solche Geschichten oft nur Varianten eines Rituals sind, das dem Erzähler vorschwebte: Es liegt in der Natur der Beziehung zwischen Kult und Mythologie, dass die erstere den dauerhaften Rahmen liefert, an dem die letztere ihre wechselnden Phantasmen aufhängt. Volkskundler haben solche Wilde-Männer-Jagden in so weit voneinander entfernten Gebieten wie der deutschen und französischen Schweiz, Südtirol, den italienischen Alpen, Niederösterreich, der Ostgrenze der Tschechoslowakei und Thüringen festgestellt; und zu diesen modernen Zeugnissen müssen wir die von Pieter Brueghel dem Älteren hinzufügen, der einen ähnlichen Brauch in Flandern aufzeichnete, und von Boccaccio, der eine Wilde-Männer-Jagd in Venedig lokalisierte.
Der Kern des Rituals ist denkbar einfach: Ein wilder Mann wird entweder in seiner Höhle oder im Wald aufgescheucht oder er erscheint spontan, brüllt und schnaubt und verbreitet unter den Dorfbewohnern Angst und Schrecken. Es folgt eine Jagd, die entweder damit endet, dass er in Ketten gelegt und weggeschleppt wird, oder damit, dass vorgetäuscht wird, dass er durch Erschiessen oder durch Anstechen eines kleinen, mit Blut gefüllten Beutels, der an seiner Seite befestigt ist, getötet wurde. Manchmal wird er auf einer Bahre weggetragen oder schliesslich eine ihn verkörpernde Puppe in den Dorfteich geworfen.
Zu den Varianten der Jagd auf den wilden Mann gehören schliesslich jene, bei denen die Kreatur ihren Namen verliert und zu einem Bären wird: eine Verwandlung, die leicht zu erreichen ist, wenn man bedenkt, dass der Bär – der «Mann des Waldes» – aufrecht wie ein Mensch stehen kann, während der wilde Mann ihm in seinem eng anliegenden Fell ähnelt. In den Ritualen, mit denen wir uns befassen, wird die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier nicht immer strikt beibehalten, so dass sich zum Beispiel das Zeremoniell im Kanton Uri (Schweiz) von dem im Kanton Wallis nur dadurch unterscheidet, dass das zu jagende und zu tötende «Opfer» im ersten Fall ein Bär und im zweiten Fall ein wilder Mensch ist. Es gibt Orte, an denen selbst diese Unterscheidung nicht anerkannt wird. Die Einwohner von Eger in der Tschechoslowakei bezeichnen ihr jährliches Ritual, das eine Jagd auf den wilden Mann ist, als Tötung des Bären; und in Hessen, wo wie in anderen Teilen Mitteleuropas der Brauch vorherrscht, einen maskierten und pelzigen Menschen als Volksbelustiger durch die Dörfer zu führen, wird die Kreatur synonym «der wilde Mann» oder «der wilde Bär» genannt.
Was war ihr Sinn und Zweck? War es ein Fruchtbarkeitsritual, das das Versprechen und die Zusicherung der Unsterblichkeit nach dem Tod mit sich brachte? Oder handelte es sich lediglich um die Beseitigung eines personifizierten Hindernisses für die Rückkehr des Frühlings, eines Winterdämons, der getötet werden musste, damit sein eisiger Atem das Spriessen des Grüns nicht behinderte? Für beide Interpretationen gibt es zahlreiche Belege. Es lässt sich nicht leugnen, dass der älteste ìudus de homine sabatico ein Frühlingsfest war, das zur Zeit von Pfingsten gefeiert wurde, und dass auch heute noch einige Feste des wilden Mannes im Juni gefeiert werden und in einer Auferstehung gipfeln, die durch die Bemühungen eines Quacksalbers bewirkt wurde. Es ist daher nicht auszuschliessen, dass diese hoffnungsvolle Version des Rituals seine ursprüngliche Absicht bewahrt. Richtig ist aber auch, dass die meisten Rituale des wilden Mannes in der Karnevalszeit stattfinden und damit in einer Jahreszeit, die als Abschluss des Winters und als Eröffnung der neuen Saison interpretiert werden kann. Wird der wilde Mann im Januar oder Februar getötet, wird er normalerweise nicht wieder zum Leben erweckt, denn er und sein Gegenstück, der Bär, werden zu Personifikationen des Karnevals selbst erklärt, deren Hinrichtung das Ende der Zeit der Ausgelassenheit bedeuten soll. Die Aufführung in den Pyrenäen mit ihrer aufwendigen, aber vorübergehenden Wiederbelebung des Bären stellt in dieser Hinsicht eine grosse Ausnahme dar. Es scheint wahrscheinlich, wenn auch keineswegs sicher, dass die allegorische Darstellung eines blossen Zeitraums im Kalender ihre Wurzeln in der älteren Mythologie hat, die den wilden und unberechenbaren Mann als Bild des Winters und des Todes auswählte und seine Tötung zum Wohle aller anordnete. Die Doppelnatur des wilden Mannes als Vorbote der Fruchtbarkeit und als Verkörperung der wiederkehrenden Toten spiegelt sich also in der Zweideutigkeit der ihm zugedachten Rituale wider.
Es gibt noch eine weitere Interpretation, die nicht im Sinne von Naturkulten, sondern im Sinne von sozialer Relevanz zu sehen ist. Warum hätte sich jemand der Tortur aussetzen sollen, den wilden Mann zu verkörpern, wenn man bedenkt, welch grobe Behandlung seine Rolle mit sich brachte? In einigen Fällen scheint es, dass die Wildmenschenspiele nicht wegen kirchlicher oder staatlicher Einmischung eingestellt wurden, sondern weil sich niemand fand, der bereit war, sich unter einem anonymen Deckmantel anketten, jagen und herumschubsen zu lassen. Gab es früher eine Belohnung dafür, dass man sich der Prüfung unterzog? Die Antwort auf diese Frage ist ein Sprung ins Ungewisse, denn wenn sie stimmt, hätten unsere Quellen allen Grund, die Fakten entweder nicht zu kennen oder sie zu verschweigen. Aber das Ritual selbst ist bezeichnend: die Maskierung und das anschliessende Untertauchen der Persönlichkeit, die geforderte Anstrengung in Form von Laufen und Tanzen, die grobe Behandlung, gegen die man sich nicht beschweren konnte, schliesslich die Ermordung und der Tod sowie die Aufforderung, sich tot zu stellen, während man auf einer Bahre liegt: all dies ist von Initiationsritualen bekannt, wie sie in einem großen Teil der Welt praktiziert wurden.
Die Jagd auf den wilden Mann verbindet auf charakteristische Weise die Merkmale einer Ausdauerprüfung und einer Metamorphose durch den Tod – und es passt zu dieser Vorstellung, dass das Gesicht des Eingeweihten bei all dem unter einer Maske verborgen ist, so dass niemand außer seinen Vertrauten seine Identität erraten kann. Die Belohnung für die Jagd in der Gestalt des wilden Mannes bestand, wenn unsere Interpretation richtig ist, in der Aufnahme in eine Gesellschaft oder esoterische Gruppe; und wir können aus der Art der Einweihung ableiten, dass die Gesellschaft eine geheime sein würde, zumindest in dem Sinne, dass ihre Mitglieder vor Identifizierung geschützt sind, während sie in der Gruppe tätig sind.
Die Existenz solcher Gesellschaften, zumindest in der Zeit nach dem Mittelalter, scheint gut belegt zu sein, trotz offensichtlicher Hindernisse für den Nachweis dessen, was diejenigen, die am besten informiert waren, immer versucht haben müssen, zu verbergen. Wir besitzen natürlich keine Literatur zu diesem Thema von denjenigen, die Insiderwissen besassen, denn sie mussten kirchliche und weltliche Autoritäten und manchmal auch die Rache ihrer Mitstreiter fürchten.
Viel beunruhigender ist die Feststellung, dass Aussenstehende, die von den seltsamen und beängstigenden Ritualen beeindruckt waren, oft nicht in der Lage waren, klar zwischen echten Geistern und Dämonen und Gruppen von maskierten Personen, die sich als solche ausgaben, zu unterscheiden, so dass ihre Berichte von einer seltsamen Zweideutigkeit geprägt sein mögen, als ob es ihnen nicht möglich gewesen wäre, die Grenze zwischen Phantasmen und Personen aus Fleisch und Blut zu ziehen. Trotzdem ist genügend Material aus polizeilichen Aufzeichnungen, den Aussagen von Augenzeugen und den Berichten anderer, die solche Aussagen gehört haben, zusammengetragen worden, um sicher zu sein, dass heidnische Gesellschaften bis weit in die Neuzeit hinein existierten. Die Teilnehmer trafen sich mehrmals im Jahr an festgelegten Orten, wo sie ihre Masken aufsetzten, wobei die herausragenden Zeitpunkte für ihre Treffen die Dreikönigsnacht und die Karnevalszeit im Februar waren. Daneben mag es weitere Treffen zu anderen Jahreszeiten gegeben haben und solche, die im Abstand von mehreren Jahren stattfanden.
Die Aktivitäten, die dann begannen, waren fast immer von einer extrem unvernünftiger Raserei gekennzeichnet, einem Abwerfen aller Hemmungen, das die Lektüre dieser Berichte zu einem haarsträubenden Unterfangen macht, besonders für uns heute, die wir Zeugen der organisierten Wiederauferstehung eines ähnlichen Geistes auf nationaler Ebene geworden sind. Ungewöhnlich gut dokumentiert sind die Treffen solcher Gruppen in den baltischen Ländern, bei denen sich die Teilnehmer in Werwölfe verwandelten und dann allein oder in Banden durch die Lande zogen.
In jüngerer Zeit nutzten die Mitglieder des bayerischen «Haberfeldtreibens» ihre Anonymität, um diejenigen zu brandmarken, die sich durch irgendeinen Verstoss gegen die Dorfordnung ihren Unmut zugezogen hatten. Und, um ein Beispiel aus dem Gebiet zu nennen, das uns wegen der treuen Bewahrung von Wildmännerkulten am meisten interessiert: Im schweizerischen Lötschental war es vor nicht allzu langer Zeit noch üblich, dass junge Männer zur Fasnachtszeit Pelze, Masken und Glocken anzogen und durch das Dorf tobten, während sich alle, die nicht zur Bande gehörten, in ihren Häusern hinter verriegelten Türen versteckten.
Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert begnügten sich diese wilden Gruppen nicht damit, die Dorfbewohner zu erschrecken, sondern brachen mit ihren Knüppeln – der Waffe des wilden Mannes – in die Häuser ein und erbeuteten alle Lebensmittel, die sie in die Hände bekamen. Die einzige Rechtfertigung für diese Gewalttätigkeit war religiöser Natur: Die Maskenmänner fühlten sich als lebende Verkörperung der Wilden Horde und damit als vom Geist der Toten besessen – gleichzeitig mag ihr Auftreten auch der Abwehr von Geistern gedient haben. Sicher ist jedenfalls, dass die Dreikönigsnacht und die Zeit des Karnevals, in der diese Gesellschaften ihr Unwesen trieben, auch die Zeit der wilden Jagd war.
Bezeichnend ist, dass die zahlreichen Berichte über deren Wüten von Geistergeschichten bis hin zu Erzählungen über menschliche Mumien reichen. Der Karneval selbst bewahrte über viele Jahrhunderte hinweg Züge der wilden Jagd, auch nachdem er zu einem beliebten Vergnügen im städtischen Umfeld geworden war. Nach einem Blick auf die Belohnung, die man erhalten konnte, wenn man sich bereit erklärte, die Maske des wilden Mannes zu tragen und in seinem Namen in den Tod zu gehen, möchte ich hinzufügen, dass man nicht davon ausgehen sollte, dass die Wilde-Mann-Jagden die einzigen Initiationsrituale ihrer Art waren, da die betreffenden Überzeugungen und Bräuche viel zu vielfältig waren, als dass eine solche Einschränkung möglich gewesen wäre. Andererseits scheint es sicher zu sein, dass die Initiierung und die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft eindeutige soziale Vorteile mit sich brachten, vor allem wenn es stimmt, dass sich viele dieser Gesellschaften mit ihrer Ausbreitung und der Annahme der christlichen Herrschaft zu anerkannten Bürgergruppen entwickelten.
Was den wilden Mann betrifft, so wurde seine gelegentliche Verbindung mit der Wilden Jagd und der Wilden Horde bereits im Kapitel über seine Mythologie erwähnt. Es wird daher nicht überraschen, dass er in der Dreikönigsnacht und im Karneval einen Platz hatte. Die meisten Tänze des Wilden Mannes, wenn sie nicht Teil der Feierlichkeiten zum Einzug eines Prinzen in eine Stadt waren, fanden nach Weihnachten oder im Februar statt.
In einigen kleinen Orten in Süddeutschland, in der Schweiz und in Tirol ist die Figur des haarigen Mannes immer noch Teil der traditionellen Winterfasnacht, auch wenn sie normalerweise nicht als wilder Mann bezeichnet wird. Im Kanton Aargau in der Schweiz gibt es den Plaetzlimanli, der kunstvoll mit kleinen, an ein Kleidungsstück angenähten Lumpen ausgestattet ist, damit er seinem Namen, der «Mann in kleinen Lumpen» bedeutet, gerecht werden kann. In der Nähe von Garmisch, Bayern, gibt es die entsprechende Verkleidung als Flecklegewand, oder «Mann im geflickten Gewand». In Überlingen am Bodensee gibt es das Hänsel, das einen Fransenanzug, einen Gürtel mit Kuhglocken und eine schwarze Samtmaske mit Schnauze trägt. In Rottweil, einer Stadt etwas weiter nördlich, gibt es das Fransenkleidle, das wie die anderen die Zotteligkeit durch die Fransen an seinem Kostüm imitiert. Es gibt den Hudler und den Zottlet (was wiederum «Fransenmenschen» bedeutet), ähnliche Gestalten in Lumpen, die in den alten Städtchen in der Talsohle des oberen Inntals bei Innsbruck auftreten. Die Namen mögen je nach lokalem Dialekt unterschiedlich sein, aber ihre Bedeutung ist konstant, da die Verkörperung der Wilden Horde in diesem gesamten geografischen Gebiet ohne die Teilnahme des fransigen Wiedergängers unvollständig wäre.
Was die Feste der wilden Männer in Frankreich betrifft, so sei daran erinnert, dass die Menschen in der karolingischen oder vorkarolingischen Zeit an einen Dämon namens Orcus glaubten, ein Relikt aus der gallorömischen Zeit, dessen Verkörperung durch maskierte Tänzer in einem frühen Bussritual verboten war. Es scheint, dass diese Figur, die wir mit dem wilden Mann gleichsetzen, in Frankreich im Laufe des Mittelalters aus den Augen verloren wurde. An seine Stelle als Anführer der Toten trat der germanische Dämon Hellekin – oder Herlekin, Herlechin, Harlekin -, der einige der Funktionen von Orcus übernahm, obwohl er aufgrund der französischen Beschäftigung mit der Theologie als reiner Teufel angesehen wurde.
Wir begegnen ihm zum ersten Mal in der Ecclesiastic History von Ordericus Vitalis ( 1075-1143? ), in einer berühmten Passage, in der berichtet wird, wie im Januar 1091 ein Priester in Bonneval, in der Nähe von Chartres, das Pech hatte, der gesamten Wilden Horde zu begegnen, als er über Land ging, um eine kranke Person zu besuchen: Er sah eine endlose Prozession verdammter Seelen, Männer und Frauen, Kleriker und Laien, einige trugen Haushaltsgeräte, andere waren in schwarze und brennende Rüstungen gekleidet, alle waren sie elend und gequält; an der Spitze dieser Prozession von dem, was Ordericus Hellekins nennt, war ein Riese, der eine schwere Keule trug, die er erhob, um den Priester zum Stehen zu zwingen, während die Prozession vorbeizog. Seine Verwandtschaft mit dem wilden Mann wird durch seine Grösse, die Art seiner Waffe und vor allem durch die Tatsache angezeigt, dass er wie der wilde Mann die Aufgabe hat, Aussenstehende davon abzuhalten, sich in das Geschehen einzumischen. Es ist nicht verwunderlich, dass Hellekin in späteren literarischen Zeugnissen gewöhnlich als eine Kreatur von ausserordentlicher Hässlichkeit beschrieben wird, die durch das Vorhandensein eines ungepflegten Bartes, der den grössten Teil seines Gesichts bedeckt, noch verstärkt wird.
Als Anführer der Wilden Horde spielt er die Rolle, die in anderen Ländern dem wilden Mann oder dem Dietrich von Bern vorbehalten ist, und man findet ihn in Verbindung mit demselben dämonischen Ungeziefer, Mensch und Tier, das wir im Nürnberger Karneval beobachtet haben. Und so wie die Wilde Horde in Deutschland nicht nur vom Hörensagen bekannt ist, sondern tatsächlich von Gruppen maskierter und rasender Männer aufgeführt wird, so finden wir, dass Hellekin-Menschen manchmal tatsächlich sehr menschlich sind, obwohl ihr abscheuliches Verhalten darauf hindeutet, dass man nicht körperlos sein muss, um wie ein Dämon zu handeln. Die mythologischen Hellekins sind sogar manchmal mit dem Zeitvertreib des Sturmdämons beschäftigt, Bäume als Lanzen oder Keulen für ein brobdingnagisches Turnier auszureissen.
Bild: Claude Macherel via Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Link zur Lizenz von Creative Commons