
Der «kochende» Thunersee
Thuns Einzug in die Geschichte ist ein geheimnisvoller. Denn die Ersterwähnung bringt den Thunersee mit einem mysteriösen Ereignis im Jahr 599 (?) in Verbindung. Sie stammt aus der…
Thuns Einzug in die Geschichte ist ein geheimnisvoller. Denn die Ersterwähnung bringt den Thunersee mit einem mysteriösen Ereignis im Jahr 599 (?) in Verbindung. Sie stammt aus der…
Wer sind die Wilden Männer und woher stammen die Sagen und Rituale, die sie umgeben? Hier der übersetzte und stark gekürzte erste Teil (von zwei) des 3. Kapitels…
Erinnert ihr euch an diesen Beitrag über Spukgeschichten aus Zürich und Eveline Szarka? Nun, das damals von ihr angekündigte Buch ist inzwischen erhältlich. Als Download im PDF-Format sogar…
Gut möglich, dass im Berner Oberland die erste Hexenjagd Europas stattfand: Irgendwann zwischen 1392 und 1432 wurden mehrere Personen im Dorf Boltigen im Simmental der Hexerei bezichtigt. Alles…
Ich muss und möchte die Hexenthematik mit diesem Post ein wenig voranbringen. Primär, weil ich ein wirklich spannendes Interview mit einer Historikerin führen konnte, und zwar zu einer…
Manchmal ist es schwierig, Texte zu bestimmten Themen in den Online-Archiven aufzuspüren, was nicht selten mit der Schreibweise der Schlagwörter zu tun hat. In diesem Fall: Stokhorn statt…
Auf YouTube werden zunehmend Uni-Vorlesungen hochgeladen. Leider bislang vor allem englischsprachige aus den USA. Ich hoffe, dass auch mehr Hochschulen im deutschsprachigen Raum die Öffentlichkeit an ihrem Wissen…
Leider ist das Diarium Tragediae Diabolicae, das Tagebuch, welches über den angeblichen Spuk im Jahr 1701 in einem Zürcher Pfarrhaus berichtet, nicht online verfügbar. Die Historikerin Eveline Szarka,…
Ein weiterer Beitrag zur Pest aus der Lohner-Chronik (Band I) von 1349. Er geht auch auf die so genannten Geisslerzüge ein: Gruppen von Menschen, die sich öffentlich geisselten,…
Immer mal wieder stöbere ich zu den verschwundenen Seen im Westen Thuns. Ich meine die Überbleibsel der Eiszeit, die nach und nach verschwanden. Die letzten vor wenigen hundert…
Die Covid-19-Pandemie ist noch immer allgegenwärtig. Wir haben es bislang nicht geschafft, das Virus einzudämmen. Zum Glück ist es für die wenigsten Menschen gefährlich. Weit schlimmere «Seuchen» suchten…